© Büroklammern

© Büroklammern

© Büroklammern

Wann lohnt sich ein Antrag auf Lohnsteuerermäßigung und der Eintrag von Freibeträgen?

Info-Hotline der Finanzämter gibt Auskunft und Tipps

Einen Aktionstag rund um das Thema „Freibeträge und Lohnsteuerermäßigungsverfahren“ bietet die Info-Hotline der rheinland-pfälzischen Finanzämter am Donnerstag, 10. Oktober 2019. Von 8 bis 17 Uhr stehen unter der Rufnummer 0261- 20 17 92 79 Steuer-Experten zur Verfügung.

Für wen und wann lohnt es sich, einen solchen Antrag zu stellen?
Wer als Arbeitnehmer weite Wege zur Arbeit fährt oder beispielsweise durch die Betreuung von Kindern oder durch Unterhaltszahlungen eine hohe finanzielle Belastung hat, kann sich beim Finanzamt einen Steuerfreibetrag eintragen lassen. Mit einem Antrag auf Lohnsteuerermäßigung kann auch ein Verlust aus Vermietung und Verpachtung als Freibetrag die monatliche steuerliche Belastung beim Lohnsteuerabzug reduzieren.
Der Steuerfreibetrag kann für einen Zeitraum von zwei Jahren beantragt werden.

Was hierbei zu beachten ist und wie ein solcher Antrag auf Lohnsteuerermäßigung funktioniert und was alles als Freibetrag berücksichtigt werden kann, erläutern die
Experten des Finanzamts.
In der Zeit von 13 -17 Uhr unterstützt dabei auch Steuerberater Dipl.-Kfm. Matthias Garrn, Mitglied der Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz.

Antrag für 2020 kann ab Oktober gestellt werden
Der Antrag für das Lohnsteuerermäßigungsverfahren für das Jahr 2020 kann ab 1. Oktober beim Finanzamt gestellt werden.
Die erforderlichen Vordrucke sind im Internet unter: https://www.lfst-rlp.de/vordrucke (Lohnsteuer / Lohnsteuerermäßigung 2020) oder vor Ort im Finanzamt erhältlich.

 

Nach oben